DB – Deutsche Bahn AG (Frankfurt, Berlin, Stuttgart)
- Kunde
- DB - Deutsche Bahn AG
- Projektgröße
- 500 m² Frankfurt/Main
- 150 m² Berlin
- 150 m² Stuttgart
- Auftragszeitraum
- Aug. 2014 - Nov. 2016
- Bausumme
- ca. 3,0 Mio. Euro (netto)
- Aufgabe
- Aufbau von drei MSC-Standorten in Bestandsgebäuden bzw. Bunkern
DB – Deutsche Bahn AG (Frankfurt, Berlin, Stuttgart)
Frankfurt: RZ-Neubau in einem Bunker unterhalb des Hauptbahnhofs.
Berlin: RZ-Neubau in einem bestehendem Gebäude
Stuttgart: RZ-Erweiterung in einer Bestandsanlage
• Erweiterung im laufenden Betrieb
• bahnspezifische Sonderlösungen sowie Einbringung aller Komponenten in einen Tiefgeschossbunker ohne Fahrstuhl während des regulären Bahnbetriebes
• Zeitgleiche Fertigstellung der drei Projekt-Standorte
• Abnahmeprozess mit bahneigenen Abnahmeprüfern und EBA
• Integration der Bestandspläne ins Bahnarchiv
Am Beispiel des Standortes Frankfurt:
Auf Basis vorhandener Entwurfspläne wurde die Ausführungs- und Montageplanung erstellt. Eine besondere Herausforderung war die Entsorgung von 63 t Bauschutt durch die notwendigen Rück- und Umbaumaßnahmen (Grundrissänderung) im Bunker. Das NEA-Aggregat (ca. 2 t) wurde in drei Teilen ohne Aufzug zwei Stockwerke in die Tiefe transportiert.
Integration der Lösch- und Brandmeldeanlage in das Sicherheitskonzept des Frankfurter Hauptbahnhofes.
Klima- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik, USV-/48V-Anlage, Netzersatzanlage (NEA), Doppelboden, Durchbrüche, Brandschottungen, MSR-Anlage und Alarmmanagement, Sicherheitstechnik (BMA, Löschanlage, EMA, ZKA, Videoanlage) innerer Blitzschutz
Projektimpressionen
- Hauptbahnhof Frankfurt
- Kaltwasserverteiler
- Visualisierung der GLT
- 48-V-Anlage
- Batterieanschlusskasten
- Batterieraum
- Provisorische Krananlage
- Netzersatzanlage (NEA) - Motor
- Einbringung der NEA
- Dachaufbau - Kaltwassererzeuger